FMdecode
Stationslisten

    Übersicht:

    - Die MetWatch-Stationsliste
    - Der Stationseditor
    - WMO-Stationskennziffern
    - Der 6-stellige Stationsindex

    - Varianten von Stationsnamen
    - ICAO-Ortskennungen
    - Dateiformat STATIONS.WMO
    - Mobile Stationen

    Die MetWatch-Stationsliste      zum Anfang

    Zur Lokalisierung der Wettermeldungen werden die Stationsdaten bei Programmstart vollständig in den Arbeitspeicher gelesen und sortiert. Die Datei STATIONS.WMO gehört zum Standard-MetWatch-Programmpaket und wird in unregelmäßgen Abständen unter www.metwatch.de aktualisiert.

    TIPP: Unter Einhaltung des Formates kann der Nutzer eigene Stationslisten pflegen. Unterverzeichnis und Dateinamen werden in den .INI-Dateien gespeichert.

    TRAP:  Treten Stationskennziffern in der Liste mehrfach auf, erscheint eine Warnung und eine Liste der Doubletten wird in eine .DUB-Datei geschrieben

    .

    Für das   oder   einzelner Stationsdaten öffnet sich ...

    Der Stationseditor      zum Anfang

    Zum Auffinden von Stationen gibt es zwei Verfahren:

    In Erweiterung zur ursprünglichen WMO-Stationsliste arbeitet das MetWatch-System mit einem 6-stelligen Stationsindex. Beim Blättern mit den Pfeiltasten werden im Modus Bearbeiten nicht belegte Kennziffern übersprungen, im Modus Hinzufügen werden die belegten übersprungen.

    oder nach Stationsnamen, ICAO-Ortskennungen oder Kennziffern.

    Änderungen der Stationsdaten werden mit bestätigt.

    TIPP:  Größere Änderungen, wie das Umbeziffern ganzer Blöcke sollten mit einem ASCII-Editor an der .WMO-Datei vorgenommen werden. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die alte Bezifferung in der Datei nicht zu löschen, damit auch archivierte Originalbulletins noch decodiert werden können.

    WMO-Stationskennziffern      zum Anfang

    Die WMO hat den Stationen der staatlichen Wetterdienste 5-stellige Kennziffern zugeordnet - diese sind im WMO Volume A verzeichnet. Dokumentiert sind dort sowohl die geographischen Daten (Breite, Länge und Stationshöhe) als auch Häufigkeit der Beobachtungen, Stationsart (Bemannte Station mit Augenbeobachtungen oder Automat) und Meldung von Bodendruck oder Potential von Standarddruckflächen (bei Bergstationen).

    Die ersten beiden Stellen der WMO-Stationskennziffern bezeichnen den sog. Block (typischerweise ein Land, es können aber auch mehrere Länder unter einem gemeinsamen Block melden, z.B. 06001-06199 Dänemark, 06201-06399 Niederlande, 06400-06499 Belgien, 06500-06599 Luxemburg und 06600-06999 Schweiz oder ein Land kann unter mehreren Blockziffern melden, z.B. USA 70, 72 und 74). Die Stellen 3 bis 5 bezeichnen die Station innerhalb des Blockes.

    01iii bis 17iii     Europa, Türkei 20iii bis 38iii Staaten der ehemaligen Sowjetunion
    40iii bis 59iii Asien (Nahost, Indien, Fernost, China)      60iii bis 68iii Afrika
    69iii bis 74iii Nordamerika 76iii bis 80iii Mittelamerika, Karibik
    81iii bis 87iii Südamerika 88iii bis 89iii Antarktis
    91iii bis 93iii Pazifik, Neuseeland 94iii bis 95iii Australien
    96iii bis 98iii Südostasien


    Der 6-stellige Stationsindex      zum Anfang

    Wetterstationen auf Flugplätzen, die ausschließlich METARs und SPECIs melden, tragen keine offizielle WMO-Kennziffer, werden jedoch bei der ICAO unter 4-stelligen Ortskennungen geführt. Daneben gibt es teils staatliche (z.B. DWD-AMDA), teils private Stationsnetze (z.B. meteomedia AG) ohne WMO-Kennziffer. Da die Zahl der NICHT-WMO-Stationen inzwischen größer ist als die Zahl der nicht verwendeten Kennziffern verwendet MetWatch eine eine 6-stelligen Index mit einer Vielzahl fiktiver Kennziffern:

    Dabei wird den herkömmlichen WMO- Kennziffern eine Null nachgestellt. Stationen ohne eigene WMO-Kennziffer erhalten dagegen die Kennziffer der geografisch nächstgelegenen WMO-Station mit nachgestellten Ziffern zwischen 1 und 9. Das amerikanische National Climatic and Data Center hat einigen Stationen ebenfalls 6-stellige Kennziffern zugeteilt. Diese wurden, soweit bekannt, übernommen. Die Kennungen privater Stationen wurden mit deren Betreibern abgesprochen.

    Varianten von Stationsnamen      zum Anfang

    Die in der Stationsliste STATIONS.WMO gespeicherten Stationsnamen können aus mehreren gleichberechtigten, durch $-Zeichen getrennten Namensvarianten bestehen. (z.B.Brüssel$Bruxelles$Brussels). Namenszusätze wie Stadtteile, Airports etc. werden hinter '/' nachgestellt (z.B. Hamburg/Fuhlsbüttel Int.) Für die folgenden Anwendungen läßt sich die Darstellung der Stationsnamen anpassen (z.B. Variante=1 : Verwende deutschsprachige Namen).

    ICAO-Ortskennungen      zum Anfang

    Die ICAO hat sämtliche Stationen, die Flugwetterbeobachtungen im METAR/SPECI-Code melden, durch sog. ICAO-Location-Indicator (kurz: ICAO-Locator) spezifiziert, die im ICAO-Dokument 7910/83 definiert sind. Sämtliche ICAO-Stationen sind in der Datei STATIONS.WMO enthalten.

    Die ICAO-Location-Indicatoren bestehen aus 4 Buchstaben (in Nordamerika können vereinzelt auch Ziffern enthalten sein), die nach folgendem System aufgebaut sind:

    1.Buchstabe bezeichnet die Region
    2.Buchstabe das Land
    3.und 4. die Station

    A--- Antarktis, Indonesischer Archipel (Ostteil)
    B--- Island, Grönland
    C--- Kanada
    D--- (Zentral-) Nordafrika
    E--- Mittel- und Nordeuropa
    F--- (Zentral-) Südafrika
    G--- Westafrika
    H--- Ostafrika
    K--- USA
    L--- Mittel- und Südeuropa
    M--- Mittelamerika, Karibik
    N--- Südpazifik mit Neuseeland
    O--- Nahost
    P--- Nordpazifik, Alaska
    R--- Ostasien
    S--- Südamerika
    T--- Ost-Karibik
    U--- Staaten der ehem. Sowjetunion
    V--- Indien, Südostasien
    W--- Indonesischer Archipel (Mitte und Westteil)
    Y--- Australien
    Z--- China

    Das Format der Datei STATIONS.WMO      zum Anfang

    Spalte             Parameter 
    01-06   6-stelliger-Stationsindex 
    07   Blank 
    08   Region 
    09   Blank 
    10-13   ICAO-Locator, Dummy-String '----' (zwingend) 
    14   Blank 
    15-17   IATA-Kennung, Dummy-String '---' (zwingend) 
    18   Blank 
    19-23   geographische Breite in (Grad.Minuten) * 100, Süd - 
    24   Blank 
    25-30   geographische Länge in (Grad.Minuten) * 100, West - 
    31   Blank 
    32-35   Stationshöhe / m, Dummy-Wert / 
    36   Blank 
    37-41   Barometerhöhe / dm, Dummy-Wert / 
    42   Blank 
    43-44   GAFOR-Referenzhöhe / hft, Dummy-Wert / 
    45   Blank 
    46   Index : Automat (\), sonst (-) 
    47   Index : Bergstation (*), sonst (-) 
    48   Index : Radiosondenstation (%), sonst (-) 
    49   Index : Netz (W=WMO, P=Privat) 
    50   Index : Aufgegebene Stationen (V), sonst (-) 
    51-52  freie Indices 
    53   Blank 
    54-56   Quelle der Information (intern) 
    57   Blank 
    58-60   ISO-Ländercode 
    61  Blank 
    62-91   Stationsname (max. 30 Zeichen) 


    Mobile Stationen      zum Anfang

    Die im FM13-Format meldenden Schiffe, Bojen und Plattformen sind nicht in der Stationsliste aufgeführt, da Positionsangaben stets Teil einer Meldung sind. Die zum MetWatch-Programmpaket gehörigen Dateien SHIP.LST und BUOY.LST sind daher für die Erkennung und Decodierung dieser Meldungen nicht erforderlich. Ihr Zweck besteht lediglich darin, den Rufzeichen und speziellen Bojen-Kennungen einen Namen oder eine Ortsbeschreibung zuzuordnen.

    TRAP:  Die Schiffsliste wird gelegentlich mit dem VOS (Voluntary Observing Ships)-Verzeichnis der WMO abgeglichen. Da Schiffe beim Verkauf in der Regel einen neuen Namen erhalten, das Rufzeichen aber meist behalten, besteht insbesondere bei älteren Daten Verwechslungsgefahr.